Wasserläufer Brand-Burgstein Längenfeld

Ötztal Verifizierter Partner Explorers Choice
-
Hängebrücke LängenfeldFoto: Ötztal
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung befindet sich in der Ortsmitte von Längenfeld an der Fischbach Brücke. Die ersten Schritte führen in die sogenannte Klamm, dort müssen einige Höhenmeter in Richtung Brand hinauf geschafft werden.
Dabei nimmt man den Forstweg hinter der Kirche oder man wagt sich über den Felsensteig. Nach ca. 40 min hat man den anstrengendsten Teil dieser Wanderung hinter sich und ist am Brand angekommen. Dort wird man mit einem wunderbaren Blick hinunter nach Längenfeld belohnt.
Den grandiosen Ausblick genießt man weiterhin am gesamten Weg bis nach Burgstein. Kurz vor Burgstein überquert man die 84 Meter lange Hängebrücke, welche die beiden Sonnenbalkone Brand und Burgstein verbindet und 220 Meterüber dem Talboden schwebt. Die Aussicht von der Stahlbrücke ist eindeutig der Höhepunkt dieser Wanderung. In Burgstein angekommen, nimmt man die alte Burgsteiner Straße (Forstweg) hinunter nach Längenfeld.
In Längenfeld geht es über den Albin Egger-Lienz Themenweg zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Brand AlmSicherheitshinweise
Leichter Wanderweg; für Einsteiger und Spaziergeher geeignet
Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.html
Weitere Infos und Links
Längenfelder Becken von See bedeckt
- Bis um 900 nach Christus befand sich wahrscheinlich das Längenfelder Becken unter Wasser und bildete einen See.
- Von Brand und Burgstein aus lässt sich die Größe des Längenfelder Talbecken gut erkennen!
Hängebrücke Längenfeld:
Mit einer 82 m langen Hängebrücke verfügt Längenfeld über eine weitere Attraktion. Hoch über dem Becken der Thermengemeinde erschließen sich den Besuchern bislang unbekannte Ausblicke. Der vielbegangene Panoramaweg von Längenfeld wartet mit einem spektakulären Übergang auf. Im Bereich der sogenannten „Maurer Rinne" zwischen den Weilern Brand und Burgstein verlassen Spaziergänger den festen Boden und setzen ihre Wanderung auf einer aus Stahl konstruierten Brücke mit insgesamt 82 m Spannweite fort. Von dieser Position, 150 m über dem Talboden, präsentieren sich sowohl der Hauptort Längenfeld als auch die umliegenden Weiler in ganz neuen Perspektiven.
WASSER IM ÖTZTAL
Wasser, das prägende Element des Ötztals.
Das von den Gletschern durch die Sonne abgeschmolzene Süßwasser speist die Weiden und die Ötztaler Ache, welche das 65 km lange Tal durchzieht. Das Einzugsgebiet der Ötztaler Ache umfasst 893 km² bei einer Höhenerstreckung zwischen etwa 700 und 3.774 m. Diese Gletscherschmelze füllt das Wasserreservoir der Bevölkerung und sorgt für die Trinkwasserversorgung.
Gletscher speichern drei Viertel aller Süßwasserreserven und stellen somit die größten, natürlichen Wasserspeicher der Welt dar.
Im Jahr 1770 wurden durch das vorrückende Eis immer wieder große Seen aufgestaut, die bei ihrem Ausbruch im gesamten Ötztal und selbst im Inntal katastrophale Überschwemmungen verursachten. Die Naturgefahr trieb den Menschen verstärkt dazu an, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und förderte damit die Gletscherforschung. Der Facettenreichtum des Wassers im Ötztal dient aber nicht nur der Wissenschaft. Die Ötztaler Gletscher sind auch Freizeitraum für die Bevölkerung und Gäste, denn diese „Eiswunder“ dienen zusätzlich als Wandergebiete und vor allem als Skigebiete. Außerdem sind durch die Gletscherschmelze actiongeladene Freizeitaktivitäten, wie z. B. Rafting, Wildwasserfahren und viele mehr möglich geworden.
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung befindet sich in der Ortsmitte von Längenfeld an der Fischbach Brücke. Die ersten Schritte führen in die sogenannte Klamm, dort müssen einige Höhenmeter in Richtung Brand hinauf geschafft werden.Dabei nimmt man den Forstweg hinter der Kirche oder man wagt sich über den Felsensteig. Nach ca. 40 min hat man den anstrengendsten Teil dieser Wanderung hinter sich und ist in Brand angekommen. Dort wird man mit einem wunderbaren Blick hinunter nach Längenfeld belohnt.
Den grandiosen Ausblick genießt man weiterhin am gesamten Weg bis nach Burgstein. Kurz vor Burgstein überquert man die 84 Meter lange Hängebrücke, welche die beiden Sonnenbalkone Brand und Burgstein verbindet und 220 Meterüber dem Talboden schwebt. Die Aussicht von der Stahlbrücke ist eindeutig der Höhepunkt dieser Wanderung. In Burgstein angekommen, nimmt man die alte Burgsteiner Straße (Forstweg) hinunter nach Längenfeld.In Längenfeldgeht es über den Albin Egger-Lienz Themenweg zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den
örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel. Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Die Autofahrt ins ÖTZTAL
Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter dem Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen. Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Längenfeld und Gries zur Verfügung:
- Neben dem alten Feuerwehrhaus (Einfahrt Richtung Campingplatz) – kostenlos
- Sportzentrum – (Fußballplatz und Schwimmbad) – kostenlos
- gegenüber vom Ötztal Tourismus (geringe Anzahl an Stellplätzen) kostenlos
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kraftquell Folder
Kartenempfehlungen des Autors
Ortsplan von Längenfeld
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung wird empfohlen.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte