Ötztal Trek Etappe 16

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ VernagthütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Breslauer Hütte (2.844 m)Foto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Steig
- Anforderungen: Trittsicherheit,Schwindelfreiheit
- Bergweg rot Schwierigkeiten: keine besonderen Schwierigkeiten
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Übernachten, einkehren: Vernagthütte, Breslauer Hütte
- Quereinstieg, -ausstieg: Vent – Vernagtegg – Vernagthütte (ca. 3,5 h Aufstieg, ca. 2,5 h Abstieg); Bergstation Stablein des Sessellifts Wildspitze (Vent) – Breslauer Hütte (ca. 1,5 h Aufstieg, ca. 1,25 h Abstieg)

Einkehrmöglichkeit
VernagthütteBreslauer Hütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit,Schwindelfreiheit
Keine besonderen Schwierigkeiten
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert der Vernagtferner aufgrund von Ausbrüchen aufgestautem Gletscherwasser bis ins Vordere Ötztal und sogar ins Inntal vorstieß?
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
AM FUSSE DER WILDSPITZE ÜBER DEN SEUFERTWEG
Man wandert den Hang vor der Hütte hinunter und steigt dann linker Hand ins Tal des Vernagtbachs ab. Von hier eröffnet sich ein großartiger Blick zum Großen Vernagtferner mit der Hochvernagtspitze im Norden bzw. Nordwesten. Wir überqueren den Vernagtbach und gehen auf der gegenüberliegenden Seite hinauf zu den flachen Böden am Platteiberg. Ab dem Platteiberg verläuft die Tour nur noch über dem Rofental. Man quert anschließend das Platteikar, wenig später leitet der Steig durch das Mitterkar. Direkt über dem Mitterkar erhebt sich die Ötztaler Wildspitze, die ein ungewohntes felsiges Gesicht präsentiert. Beim Schutzhaus heißt es die Aussicht genießen: Gegenüber ragt unter anderem die Kreuzspitze empor, im Südwesten zeigen sich Hochjochferner und die formschöne Weißkugel.
TAGESTIPP
Breslauer Hütte (2.844 m) –> Urkundholm (3.134 m)
Kurzer Aufstieg von der Hütte zum Urkundholm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung
Gehzeit: Aufstieg 1 h; Abstieg ¾ h
Höhenunterschied: 290 hm
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Vent liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Vent stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Vor dem Ort und bei der Talstation vom Sessellift (kostenpflichtig)
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden